Die richtige Auswahl eines Sicherheitsschuhs
Der Einsatz der jeweiligen Schuhe richtet sich nach dem Grad der Gefährdungen. Bei allen Schuhen können Zusatzanforderungen erforderlich werden, wie z.B. Anforderungen an die Wärme- oder Kälteisolierung, die Durchtrittsicherheit oder den elektrischen Durchgangswiderstand. Diese Schuhe sind dann entsprechend zu kennzeichnen. Das Unternehmen hat ausschließlich Fußschutz mit CE - Kennzeichnung zu beschaffen. Der Bereich Fußschutz wird in den Normen EN ISO 20345:2007 bis EN ISO 20347:2007 geregelt. Darin werden Schuhe in unterschiedliche Schutzklassen eingeteilt. Abhängig vom Zehenschutz wird unterschieden in: Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345: Mit Zehenschutzkappen für hohe Belastungen, deren Schutzwirkung mit einer Energie von 200 Joule geprüft wird (Kurzbezeichnung S). Schutzschuhe nach EN ISO 20346: Mit Zehenschutzkappen für mittlere Belastungen, deren Schutzwirkung mit einer Energie von 100 Joule geprüft wird (Kurzbezeichnug P). Berufsschuhe nach EN ISO 20347 - Ohne Zehenschutzkappen. Wenn eine Kappe vorhanden ist, werden an sie keine Anforderungen gestellt (Kurzbezeichnung O).